Der verlorene Sohn

Von diesen Plakat erhalten Sie Druckdateien bei:
Von diesen Plakat erhalten Sie Druckdateien bei: CineArt Reproduction, eMail: info@cine-art-reproduction.de

Tonio Feuersinger ist der beste Holzfäller seines Heimatdorfs und der kühnste Skifahrer weit und breit.

Beim berühmten Marmolata-Skirennen gewinnt Tonio Feuersinger den von dem Amerikaner Williams ausgesetzten Ehrenpreis. Seit langem gehört sein Herz dem Barbl, doch als Williams' kapriziöse Tochter Lilian ihn zu einer Tour animiert, sagt er nicht nein. Dabei stürzt sein bester Freund tödlich ab.

Verzweifelt entsagt Tonio seinen Bergen und flieht nach New York. Doch er erlebt eine schwere Enttäuschung nach der anderen. Williams und Lilian sind auf Weltreise, er findet keine Arbeit, Hunger, Einsamkeit und Heimweh quälen ihn.

Da verhilft ihm der Zufall zu einer Stelle als Boxsekundant im berühmten Madison Square Garden. Bei einem Boxabend schlägt er einen rasend gewordenen Boxer nieder und wird als Held gefeiert. Mr. Williams und Lilian, die unter den Zuschauern sitzen, erkennen ihn wieder.

Als ihm bei der Siegesfeier Lilian ihre Liebe erklären will, erblickt er eine Nachbildung der goldenen Sonnenmaske seines Dorfes, die ihn in seine Heimat zurückruft.

Darsteller

Tonio: Luis Trenker
Barbl: Maria Andergast
Barbls Vater: Bertl Schultes
Lilian: Marian Marsch
Lehrer: Paul Henckels
Vater Feuersinger: Eduard Köck

Stab

Regie: Luis Trenker
Drehbuch: Luis Trenker
Kamera: Albert Benitz
Schnitt: Waldemar Gaede
Musik: Dr. Giuseppe Becce

Daten

Laufzeit: 81 Minuten
Format: DVD
Bild: SW
Produktionsjahr: 1933/34
Herstellungsland: Deutschland
FSK: ab 12 Jahren

Bildergalerie

Schlagzeilen

"Der verlorene Sohn" gilt als eine der besten Arbeiten von Luis Trenker....
Trenker dachte eminent filmisch und entwickelte seine Werke von den spezifischen Eigenschaften des Mediums her"
(Rororo Filmlexikon).

“... beispielgebend und grandios sind in "Der verlorene Sohn" die Szenen der hungernden Einwanderer in den bedrohlich düsteren Straßen New Yorks, die den Neoverismo der frühen Nachkriegszeit vorausnehmen, und die rauschhaft geschnittene expressionistische Montage-Sequenz, in der der verlorene Sohn seine Heimkehr feiert...
Auszug aus http://www.br-online.de

Luis Trenker

Luis Trenker war schon zu Lebzeiten eine Legende seiner Zeit. Er wurde am 4. Oktober 1892 in St. Ulrich (Südtirol) geboren.

Seine Bergfilme machten ihn berühmt. Alois Franz "Luis" Trenker war viele Jahrzehnte die Symbolfigur für Berge, Alpen und Alpinismus. Bis ins hohe Alter blieb er der schneidige Naturbursche.

Er war ein Original, knorrig wie eine Eiche. Er hatte einen eigenartigen Charme, den er immer im richtigen Moment spielen lassen konnte. Für die Jugend war er über eine Generation lang das Idol für Wagemut und Tatkraft.

Luis Trenker, ein Markenzeichen für ein abenteuerliches, künstlerisch erfülltes Leben. In die Wiege wurde ihm diese Zukunft im kleinen Dolomitendorf St. Ulrich nicht gelegt. Dort wurde er am 4. Oktober 1892 geboren. Der Vater, aus Nordtirol eingewandert, war Holzschnitzer und Vergolder, die Mutter kam aus der damals dort sehr bekannten Holzschnitzerfamilie Demetz. St. Ulrich im Grödnertal prägte den Luis stark. Von den Eltern traditionell zur Heimatliebe und Gottesfürchtigkeit erzogen, wuchs er auf.

Die Familie war zwar nicht mit üppigen Gütern gesegnet, im Gegenteil, es ging bescheiden zu im Elternhaus, aber Dank des Einflusses der Mutter konnte sich der schon früh recht aufgeweckte Bub mehr entfalten, als etwa andere gleichalterige Buben der Nachbarschaft. Die von ihm sehr geliebte Mutter war es auch, die durchsetzte, dass ihr Luis in die Stadt kam, um dort bessere Schulen zu besuchen. In Innsbruck absolvierte er die K. u. K. Realschule, die zum Besuch einer Technischen Hochschule berechtigte. Im Herbst 1912, Trenker war 19 Jahre alt und zuhause bereits »Bergführer-Aspirant« im Bereich der Bezirkshauptmannschaft Bozen, begann er sein Studium an der Technischen Hochschule in Wien im Fach Architektur. 1913 ging er für das nächste Semester nach Graz an die dortige Technische Hochschule. Im Juli 1914 rückte Luis Trenker als Einjährig-Freiwilliger beim Militär ein. Zuerst im Osten, bald darauf an die Alpenfront versetzt, machte er den ganzen ersten Weltkrieg mit. Als der Krieg vorbei war, war er abgerüsteter Oberleutnant der K. u. K. Armee mit einem Schulter-Durchschuss, vier Tapferkeitsmedaillen, ein nicht fertiger Student der Architektur. Erst 1923 erhielt Trenker in Graz das Diplom als Architekt und machte in Bozen ein bescheidenes eigenes Büro auf.

Mit dem Film hatte der Architekt Trenker eigentlich nichts im Sinn, so lange, bis er im letzten Semester in Graz von einer Ankündigung ins Kino gelockt wurde. Man spielte »Das Wunder des Schneeschuhs«. Der Arlberger Hannes Schneider, zu jener Zeit ein Ski-As, und Hans Schneeberger, ein Tiroler, den Trenker aus dem Kriege kannte, demonstrierten darin Skilauf in höchster Vollendung. Von nun an war der Berg- und Ski-Freund Luis Trenker von der Möglichkeit, seine Vorlieben auch filmisch zu verwerten, fasziniert.

Der nächste Schritt war schnell getan. Trenker wollte selber Filme machen. Als Dr. Arnold Fanck, damals der Vater des neu aufkommenden Bergfilmes, im Grödnertal filmen wollte, konnte Trenker den angereisten Kameraleuten ein guter Berater und Helfer sein. Im Verlaufe der Drehzeit avancierte er vom Träger und Berater dann zum Schauspieler. Dr. Fanck ließ ihn wirklich spielen. Der Film hieß »Der Berg des Schicksals«. Im Jahr darauf lernte Trenker in einem Berghotel Leni Riefenstahl kennen, schickte ihr Foto auf deren Bitte an Dr. Fanck, der sie als Tänzerin kannte. Und prompt vertraute Dr. Fanck 1925 Leni Riefenstahl und Luis Trenker die Hauptrollen in seinem nächsten Film »Der heilige Berg« an. 1926 kam der Film »Der große Sprung«, wieder mit Riefenstahl und Trenker.

1928 spielte Trenker, der sich inzwischen von Dr. Fanck getrennt hatte, die Hauptrolle in dem Film »Der Kampf ums Matterhorn«, 1929 die in dem Expeditionsfilm »Der Ruf des Nordens« und schon 1930 war er Hauptdarsteller in »Der Sohn der weißen Berge«. Der Film entstand in deutscher und französischer Version. Trenker spielte in beiden. Im gleichen Jahr folgte noch eine kleine Rolle in dem glänzend besetzten Episodenfilm »Die große Sehnsucht«.

Endlich war Luis Trenker, inzwischen in Berlin wohnhaft, um eigene Projekte zu realisieren. 1931 drehte er »Berge in Flammen«, einen Kriegsfilm, in dem er seine persönlichen Erlebnisse an der Dolomitenfront gegen die Italiener im I. Weltkrieg verarbeitete. Erstmals präsentierte sich der studierte Architekt in der von da an üblichen Dreierfunktion, er schrieb die Geschichte, spielte die männliche Hauptrolle und führte Regie. Schon mit seinem ersten eigenen Film eroberte Trenker den internationalen Markt. Unter dem Titel »Les monts en flammes« wurde eine französische und unter dem Titel »The doomed battalion« eine amerikanische Version hergestellt. 1932 entstand »Der Rebell« und Trenker entdeckte die blutjunge Schauspielerin Luise Ulrich für den Film. Ein Jahr später war auch die amerikanische Version dieses Filmes fertig. Es folgte »Der Kampf ums Matterhorn« in einer anderen, neuen Fassung. »Der verlorene Sohn«, zum Teil in New York gedreht, entstand 1934. Die Trenker-Entdeckung dieses Jahres hieß Maria Andergast.

Unter dem Titel »Polarstürme« wurde 1934 eine Neubearbeitung des Filmes »Der Ruf des Nordens« von 1929 hergestellt. Trenker spielt in dieser Fassung lediglich die Hauptrolle. Wieder in der eigenen Filmfirma produzierte Trenker 1935 den großen Abenteuerfilm »Der Kaiser von Kalifornien«. Dafür entdeckte der besessene Regisseur Trenker ein neues Gesicht, die bis dahin unbekannte Viktoria von Ballasko. Dieser Film wurde, man beachte, bereits unter strengster Devisenbewirtschaftung, fast ausschließlich in Amerika gedreht.

1936 entstand, zum größten Teil in und um Rom, in deutsch-italienischer Gemeinschaftsproduktion, der große Film »Condottieri«. Im gleichen Jahr drehte Luis Trenker »Der Berg ruft«, die Geschichte der Erstbesteigung des Matterhorns. Auch für diesen Film ging der Regisseur Trenker auf die Suche nach einem neuen unverbrauchten Gesicht und fand Heidemarie Hatheyer.

1938 inszenierte Trenker seinen einzigen Lustspielfilm »Liebesbriefe aus dem Engadin«, eine heitere Verwechslungsgeschichte, ein Spaß im Schnee. Neu entdeckt für die Kinoleinwand wurde diesmal Carla Rust. 1939, der zweite Weltkrieg war ausgebrochen, drehte Luis Trenker »Der Feuerteufel« und gab der jungen Schauspielerin Judith Maria Holzmeister die weibliche Hauptrolle. Wie so viele Trenker-Filme, wird auch hier das Thema Freiheit und Heimatliebe behandelt. Wie so oft seit 1934, gab es auch bei diesem Film Ärger mit der Obrigkeit, dem Propagandaministerium des Dr. Josef Goebbels. Luis Trenker war nie ein Erfüllungsgehilfe der Machthaber, sondern ein freier Produzent - und wo er das nicht sein konnte - ein die Freiheit demonstrierender Autor oder Schauspieler.

Nach dem Ärger mit dem Film »Der Feuerteufel« ging Trenker nach Rom. Für ihn war es schwer geworden, noch zu arbeiten. 1942 forcierte er in Rom den Film »Pastor Angelicus«, der das Leben Papst Pius XII. schildert.

1943, viele Berliner Staatsfilmgesellschaften produzierten der Ruhe wegen in Italien, kam ausgerechnet der Schwager von Goebbels, der Autor Max W. Kimmich zu Luis Trenker und bot ihm eine Rolle in dem Film »Germanin« an, den er in Rom inszenieren sollte. Nach offenen, aber sehr deutlichen Worten von Kimmich, nahm Luis Trenker das Angebot und damit die Rolle des Dr. Hans Hofer an. Es wurde seine letzte Aufgabe unter brauner Herrschaft.

Von den Nachkriegsfilmen Luis Trenkers soll hier nicht die Rede sein. Längst sind die Trenker-Filme eingeordnet in die Reihe der Film-Klassiker. Er, der Autodidakt, hatte das Gespür und die Begabung, Heimatliebe, das karge aber ehrliche Leben der Menschen in den Bergen, ungekünstelt in Geschichten umzusetzen, zuerst als Schriftsteller und gleich danach als ein Maler mit der Kamera. Er war es, der, unterstützt von den besessenen, jungen Kameraleuten, die optischen Möglichkeiten so stark einsetzte, wie immer es das Motiv erlaubte, ohne dass das Publikum dies merkte. Er verfeinerte die Bergfilmerei des Dr. Arnold Fanck und schuf in kurzer Zeit seinen Stil, einen Filmstil, den es bis dato nicht gab, der aber in der ganzen Welt Zustimmung auslöste. Die große Stärke des deutschen Stummfilm war es, die fehlende Sprache durch optische Einfälle zu ersetzen. Luis Trenker gelang es, Sprache und Bild zu einer Einheit zu verschmelzen. Bei ihm wird erstmals ganz deutlich, dass Bildgestaltung ein dramaturgisches Schub- und Druckmittel ist. Wenn man von Trenkers-Werk spricht, muss man sie nennen, die großen Kameramänner Sepp Allgeier, Albert Benitz, dazu Klaus von Rautenfeld, den Assistenten. Man muss den Komponisten Giuseppe Becce nennen, der von »Berge in Flammen« bis zu »Der Feuerteufel« die Musiken zu den Trenker-Klassikern komponierte.

Luis Trenker starb im Alter von 97 Jahren, am 12. April 1990 in Bozen.

Werberatschlag als PDF-Datei download...

Hinweis: Diese Webseite verwendet Cookies zur Funktionalität. Erweiterte Einstellungen